|
Dieseltriebwagen
DB BR
628.2/928.2
|
|
 |
|
Artikel:
DK1447_Trend
Preis: 1,80 €
Bereitstellung am: 11.11.2004
Update am: ---Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Anfang der 70er Jahre suchte die Deutsche Bundesbahn einen modernen Ersatz für die Schienenbusse der
Baureihen 796 und 798, was zur Entwicklung der Baureihen 627 und 628.0-1 führte. Basierend auf den
Erfahrungen mit diesen Vorserienfahrzeugen entstand ab 1986 eine erste Großserie zweiteiliger Dieseltriebwagen
für den Nahverkehr, welche erstmalig ein Abteil der 1. Klasse erhielt (10 Sitzplätze im antriebslosen
Steuerwagen 928.2). Für den Übergang zwischen Motor- und Steuerwagen wurde eine Gummiwulst statt des
bisherigen Faltenbalges verwendet, wodurch die Durchgangsbreite vergrößert werden konnte. Im Set enthalten
sind je zwei Dieseltriebwagen 628.2/928.2 in minttürkis und verkehrsrot.
Diese Modelle sind auch im Sparset DK1449_Trend enthalten.
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr
Wichtiger Hinweis:
Die Dieseltriebwagen bestehen aus zwei Teilen, die in EEP manuell gekuppelt werden müssen. Um die
zugehörigen Steuerwagen einfacher zu finden, wurden für beide Modelle die gleiche Nummer verwendet, mit dem
Zusatz "a" (Motorwagen 628) und "b" (Steuerwagen 928). |
|
|
Dieseltriebwagen
DB BR
628.4/928.4 |
|
 |
|
Artikel:
DK1448_Trend
Preis: 1,80 €
Bereitstellung am: 11.11.2004
Update am: ---Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Im Laufe des Serienbaus der Dieseltriebwagen der Baureihe 628.2 stellt sich heraus, dass diese in einigen
Punkten noch Schwächen aufwiesen. So war die Leistung von 410 kW auf den steigungsreichen Strecken
Süddeutschlands oftmals nicht ausreichend und die hinteren Einfachtüren hemmten den Fahrgastfluss. Ab
1992 mit dem Dieseltriebwagen 628 401-2 wurden diese Fahrzeuge modifiziert. Die Motorleistung wurde auf 485 kW
erhöht und die hintere Einfachtür wurde durch eine große Doppelschwenktür ersetzt, um den
Fahrgastfluss zu beschleunigen. Weiterhin erhielten die Fahrzeuge Schieneräumer. Die Dieseltriebwagen der
Baureihe 628.4 haben sich im Personen-Nahverkehr sehr gut bewährt. Sie sind sowohl beim Personal, als auch
bei den Fahrgästen beliebt. Im Set enthalten sind je zwei Dieseltriebwagen 628.4/928.4 in minttürkis
und verkehrsrot.
Diese Modelle sind auch im Sparset DK1449_Trend
enthalten.
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr
Wichtiger Hinweis:
Die Dieseltriebwagen bestehen aus zwei Teilen, die in EEP manuell gekuppelt werden müssen. Um die
zugehörigen Steuerwagen einfacher zu finden, wurden für beide Modelle die gleiche Nummer verwendet, mit dem
Zusatz "a" (Motorwagen 628) und "b" (Steuerwagen 928). |
|
|
Dieseltriebwagen
DB BR
628.9/629
|
|
 |
|
Artikel:
DK1451_Trend
Preis: 1,80 €
Bereitstellung am: 27.11.2004
Update am: ---
Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Für die meisten Aufgaben waren die Triebwagen der Baureihe 628.4 ausreichend motorisiert. Zunächst
mit fünf Einheiten, später mit einer sechsten Einheit wurde das Konzept des zweimotorigen 628.0 wieder
aufgegriffen. Diese Einheiten bestehen aus je zwei Triebwagen der Baureihe 628.4. Zur Unterscheidung erhielt
jeweils ein VT pro Einheit die Nummer 628 901-906 (2.Klasse), während die vorher unmotorisierte Steuerwagen
die Nummern 629 001-006 (2./1.Klasse) erhielten. Diese Fahrzeuge werden auf der Strecke Mainz Hbf – Alzey
eingesetzt. Im Set enthalten sind je zwei Dieseltriebwagen 628.9/629 in minttürkis und verkehrsrot.
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr
Wichtiger Hinweis:
Die Dieseltriebwagen bestehen aus zwei Teilen, die in EEP manuell gekuppelt werden müssen. Um die
zugehörigen Steuerwagen einfacher zu finden, wurden für beide Modelle die gleiche Nummer verwendet, mit dem
Zusatz "a" (Motorwagen 628) und "b" (Motorwagen
629). |
|
|
|
|
Dieseltriebwagen
DB
BR 628.x/928.x ICE |
|
 |
|
Größe:
482 kb
Bereitstellung am: 01.04.2005
Update am: 11.04.2005 |
|
Ein nicht ganz neues Konzept wird in diesem Jahr bei der DBAG neu belebt. Auf der Strecke Nürnberg-Dresden wurden vor einiger Zeit umlackierte Triebwagen der BR 612 im IC-Verkehr eingesetzt. Um dem Fahrgastaufkommen gerecht zu werden, mussten mindestens zwei Triebwagenpaare in Doppeltraktion eingesetzt werden. Großer Nachteil bei der Sache war, das kein durchgängiger Wagenzug zur Verfügung stand. In Kürze werden Versuchsfahrten mit einem umgebauten Triebwagen der BR 628.2 stattfinden, welcher durch Zwischenwagen einer neuen Bauart (fast
beliebig und je nach Bedarf ganz individuell) verlängert werden kann. Da man hier auf bewährte Baugruppen der BR 628.2 zurückgreifen kann, sind diese Wagen (durchgehend Sitzplätze 2.Klasse) relativ einfach und kostengünstig herzustellen. Der ursprünglich antriebslose Steuerwagen wurde ähnlich wie bei den Triebwagen der BR 628.9 mit einem leistungsgesteigerten Motor ausgestattet, um ausreichend Leistungsreserven zu haben.
Der Prototyp erhielt einen Anstrich in Weiß mit einem roten Streifen. Ursprünglich war geplant, die Fahrzeuge mit einem ganz neuartigen Lack auszustatten, der mittels Anregung durch elektronische Impulse sein Farbe wechseln kann. Somit wären die Fahrzeuge sogar problemlos im Nahverkehr in verkehrsroter Farbgebung einzusetzen gewesen. Diese Vorhaben scheiterte letztendlich an den derzeit noch zu hohen Kosten für den neuartigen Farbanstrich und die dazu benötigten Elektronikkomponenten. |
|
|
Dieseltriebwagen
DB BR
628.9/629 "Knuffingen"
|
|
 |
|
Artikel: DK1491_Trend
Preis: 1,80 €
Bereitstellung am: 24.11.2006
Update am: ---
Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Für die meisten Aufgaben waren die Triebwagen der Baureihe 628.4 ausreichend motorisiert. Zunächst mit fünf Einheiten, später mit einer sechsten Einheit wurde das Konzept des zweimotorigen 628.0 wieder aufgegriffen. Diese Einheiten bestehen aus je zwei Triebwagen der Baureihe 628.4. Zur Unterscheidung erhielt jeweils ein VT pro Einheit die Nummer 628 901-906 (2.Klasse), während die vorher unmotorisierte Steuerwagen die Nummern 629 001-006 (2./1.Klasse) erhielten. Im Set enthalten sind je zwei Dieseltriebwagen 628.9/629 in minttürkis und verkehrsrot. Bei diesen Fahrzeugen sind für die
Modellbahnstadt "Knuffingen" und das Umland 5 Fahrtziele
einstellbar:
- Dienstfahrt (Standard vorgegeben)
- Knuffingen
- Bergheim
- Schwarzbek
- Oberwassen
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr in und um Knuffingen
Wichtiger Hinweis:
Die Dieseltriebwagen bestehen aus zwei Teilen, die in EEP manuell gekuppelt werden müssen. Um die zugehörigen Steuerwagen einfacher zu finden, wurden für beide Modelle die gleiche Nummer verwendet, mit dem Zusatz "a" (Motorwagen 628) und "b"
(Motorwagen 629). |
|
|
LVT/S
DWA VT 3.00 |
|
 |
|
Artikel:
DK1523_Trend
Preis: 1,50 €
Bereitstellung am: 11.01.2010
Update am: ---
Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
In dieser auffälligen Farbgebung wurde der Prototyp des LVT/S
1996 auf der Messe Innotrans vorgestellt. Weitere Einsätze des
Demonstrators DWA VT 3.00 erfolgten bei der Chemnitzer Citybahn
zwischen Chemnitz und Stolberg. Dieses Fahrzeug ist auch im
Sparset DK1522_Trend
enthalten.
Das Modell ist vorbereitet für wechselndes
Spitzen-/Schlusslicht und Beleuchtung. Rauch
zur Darstellung der Dieselabgase (auch im Stand) kann optional
installiert werden, sollte aber nur ab EEP-Version 3.0 und auf
rechenstarken PC-Systemen zum Einsatz kommen. Das Fahrzeug
verfügt an den Stirnseiten über beleuchtete Fahrtzielanzeiger. Dort sind
fünf verschiedene Fahrtziele anwählbar. Diese können mit dem
Tool "TexEx" an die
eigenen Wünsche angepasst werden.
Technische Daten:
- Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (heute Teil von Bombardier
Transportation)
- Baujahre: 1998/1999
- Achsfolge: 1´A´
- LüP: 16.540 mm
- Sitzplatzanzahl: 56 bis 64 (+ 5 Notsitze) je nach Ausführung
- Leergewicht mit 2/3 Vorräten: 23,0 t
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Motorleistung: 265 kW
- Mehrfachtraktion: bis zu vier Fahrzeuge
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr Geschichte:
Im März 1995 nahm die "Deutsche Waggonbau AG" (kurz
DWA, heute Teil der "Bombardier Transportation") die
Vorentwicklungs-Arbeiten für einen neuen Schienenbus-Typ auf.
Es sollte ein echter Nachfolger für die berühmten
Schienenbusse entstehen. Im Dezember 1995 wurde mit dem Bau des
Prototypen begonnen, der bereits im April 1996 die statische
Druck- und Zugprüfung nach UIC 566 und 651 absolvierte. Nachdem
bis Januar 1997 die Typprüfung erfolgt war,
wurden umfangreiche Fahrerprobungen aufgenommen welche nach etwa
5000 km erfolgreich beendet wurden. Somit konnte die
Serienfertigung und der anschließende Planeinsatz des LVT/S
beginnen. Die Triebwagen
absolvierten ihre ersten Einsätze bei der Hessischen Landesbahn
(HLB) im Raum Kassel und Friedberg/Hessen. Die Inbetriebnahme
erfolgte ohne große Störungen. Durch die sorgfältige
Verarbeitung und eine geschmackvolle Einrichtung strahlt diese
Baureihe viel Freundlichkeit aus. Die Einachsfahrwerke verzeihen
so manche "Macke" in der Gleislage. Negative
Schlagzeilen machten diese Fahrzeuge als sie vom April bis
Dezember 2006 wegen Rahmenschäden aus Sicherheitsgründen
abgestellt werden mussten. Ein weiteres Ereignis gab es Anfang
Dezember 2008, als sich ein Triebwagen der Burgenlandbahn ohne
Personal und Fahrgäste auf eine Geisterfahrt von Merseburg nach
Querfurt (Sachsen-Anhalt) machte. Der führerlose Triebwagen
verursachte jedoch keinerlei Schäden. |
|
|
LVT/S
Bombardier VT 504 001-9 |
|
 |
|
Artikel:
DK1524_Trend
Preis: 1,50 €
Bereitstellung am: 11.01.2010
Update am: ---
Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Die Bombardier Transportation hatte drei LVT/S unter der
Bezeichnung VT 504 im eigenen Bestand. Die Fahrzeuge wurden
teilweise vermietet oder dienten als Vorführfahrzeuge.
Weiterhin kamen sie auch als Ersatzfahrzeuge zum Einsatz, z.B.
bei der Butzbach-Licher Eisenbahn, weil sich die Auslieferung
der bestellten GTW 2/6 verzögerte. Der Triebwagen trägt die
typische Lackierung in Silber mit rotem Streifen und roter Tür. Dieses Fahrzeug ist auch im
Sparset DK1522_Trend
enthalten.
Das Modell ist
vorbereitet für wechselndes Spitzen-/Schlusslicht und
Beleuchtung. Rauch
zur Darstellung der Dieselabgase (auch im Stand) kann optional
installiert werden, sollte aber nur ab EEP-Version 3.0 und auf
rechenstarken PC-Systemen zum Einsatz kommen. Das Fahrzeug
verfügt an den Stirnseiten über beleuchtete Fahrtzielanzeiger. Dort sind
fünf verschiedene Fahrtziele anwählbar. Diese können mit dem
Tool "TexEx" an die
eigenen Wünsche angepasst werden.
Technische Daten:
- Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (heute Teil von Bombardier
Transportation)
- Baujahre: 1998/1999
- Achsfolge: 1´A´
- LüP: 16.540 mm
- Sitzplatzanzahl: 56 bis 64 (+ 5 Notsitze) je nach Ausführung
- Leergewicht mit 2/3 Vorräten: 23,0 t
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Motorleistung: 265 kW
- Mehrfachtraktion: bis zu vier Fahrzeuge
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr Geschichte:
Im März 1995 nahm die "Deutsche Waggonbau AG" (kurz
DWA, heute Teil der "Bombardier Transportation") die
Vorentwicklungs-Arbeiten für einen neuen Schienenbus-Typ auf.
Es sollte ein echter Nachfolger für die berühmten
Schienenbusse entstehen. Im Dezember 1995 wurde mit dem Bau des
Prototypen begonnen, der bereits im April 1996 die statische
Druck- und Zugprüfung nach UIC 566 und 651 absolvierte. Nachdem
bis Januar 1997 die Typprüfung erfolgt war,
wurden umfangreiche Fahrerprobungen aufgenommen welche nach etwa
5000 km erfolgreich beendet wurden. Somit konnte die
Serienfertigung und der anschließende Planeinsatz des LVT/S
beginnen. Die Triebwagen
absolvierten ihre ersten Einsätze bei der Hessischen Landesbahn
(HLB) im Raum Kassel und Friedberg/Hessen. Die Inbetriebnahme
erfolgte ohne große Störungen. Durch die sorgfältige
Verarbeitung und eine geschmackvolle Einrichtung strahlt diese
Baureihe viel Freundlichkeit aus. Die Einachsfahrwerke verzeihen
so manche "Macke" in der Gleislage. Negative
Schlagzeilen machten diese Fahrzeuge als sie vom April bis
Dezember 2006 wegen Rahmenschäden aus Sicherheitsgründen
abgestellt werden mussten. Ein weiteres Ereignis gab es Anfang
Dezember 2008, als sich ein Triebwagen der Burgenlandbahn ohne
Personal und Fahrgäste auf eine Geisterfahrt von Merseburg nach
Querfurt (Sachsen-Anhalt) machte. Der führerlose Triebwagen
verursachte jedoch keinerlei Schäden. |
|
|
LVT/S
KEG VT 3.04 |
|
 |
|
Artikel:
DK1525_Trend
Preis: 1,50 €
Bereitstellung am: 11.01.2010
Update am: ---
Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Die Burgenlandbahn GmbH wurde 1998 als gemeinsame
Tochtergesellschaft der DB Regio AG (70% Anteile) und der
Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (30% Anteile) gegründet. Die
LVT/S der KEG bedienten dort einige Nebenstrecken, u.a.
Klostermansfeld - Wippra, Naumburg - Teuchern oder Merseburg -
Querfurt. Der Triebwagen gibt das typische Aussehen der
Burgenlandbahn-LVT/S wieder. Dieses Fahrzeug ist auch im Sparset
DK1522_Trend
enthalten.
Das Modell ist
vorbereitet für wechselndes Spitzen-/Schlusslicht und
Beleuchtung. Rauch
zur Darstellung der Dieselabgase (auch im Stand) kann optional
installiert werden, sollte aber nur ab EEP-Version 3.0 und auf
rechenstarken PC-Systemen zum Einsatz kommen. Das Fahrzeug
verfügt an den Stirnseiten über beleuchtete Fahrtzielanzeiger. Dort sind
fünf verschiedene Fahrtziele anwählbar. Diese können mit dem
Tool "TexEx" an die
eigenen Wünsche angepasst werden.
Technische Daten:
- Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (heute Teil von Bombardier
Transportation)
- Baujahre: 1998/1999
- Achsfolge: 1´A´
- LüP: 16.540 mm
- Sitzplatzanzahl: 56 bis 64 (+ 5 Notsitze) je nach Ausführung
- Leergewicht mit 2/3 Vorräten: 23,0 t
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Motorleistung: 265 kW
- Mehrfachtraktion: bis zu vier Fahrzeuge
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr Geschichte:
Im März 1995 nahm die "Deutsche Waggonbau AG" (kurz
DWA, heute Teil der "Bombardier Transportation") die
Vorentwicklungs-Arbeiten für einen neuen Schienenbus-Typ auf.
Es sollte ein echter Nachfolger für die berühmten
Schienenbusse entstehen. Im Dezember 1995 wurde mit dem Bau des
Prototypen begonnen, der bereits im April 1996 die statische
Druck- und Zugprüfung nach UIC 566 und 651 absolvierte. Nachdem
bis Januar 1997 die Typprüfung erfolgt war,
wurden umfangreiche Fahrerprobungen aufgenommen welche nach etwa
5000 km erfolgreich beendet wurden. Somit konnte die
Serienfertigung und der anschließende Planeinsatz des LVT/S
beginnen. Die Triebwagen
absolvierten ihre ersten Einsätze bei der Hessischen Landesbahn
(HLB) im Raum Kassel und Friedberg/Hessen. Die Inbetriebnahme
erfolgte ohne große Störungen. Durch die sorgfältige
Verarbeitung und eine geschmackvolle Einrichtung strahlt diese
Baureihe viel Freundlichkeit aus. Die Einachsfahrwerke verzeihen
so manche "Macke" in der Gleislage. Negative
Schlagzeilen machten diese Fahrzeuge als sie vom April bis
Dezember 2006 wegen Rahmenschäden aus Sicherheitsgründen
abgestellt werden mussten. Ein weiteres Ereignis gab es Anfang
Dezember 2008, als sich ein Triebwagen der Burgenlandbahn ohne
Personal und Fahrgäste auf eine Geisterfahrt von Merseburg nach
Querfurt (Sachsen-Anhalt) machte. Der führerlose Triebwagen
verursachte jedoch keinerlei Schäden. |
|
|
LVT/S
DBAG 672 911-5 |
|
 |
|
Artikel:
DK1526_Trend
Preis: 1,50 €
Bereitstellung am: 11.01.2010
Update am: ---
Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Nach der Insolvenz der Karsdofer Eisenbahngesellschaft (KEG)
im Jahre 2004, übernahm die DB Regio AG deren Geschäftsanteile
an der Burgenlandbahn. Das Aussehen der Fahrzeuge ist bis auf
einige Anschriften gleich geblieben. Der Triebwagen gibt das
aktuelle Design der DB Regio AG wieder. Dieses Fahrzeug ist auch
im Sparset DK1522_Trend
enthalten.
Das Modell ist
vorbereitet für wechselndes Spitzen-/Schlusslicht und
Beleuchtung. Rauch
zur Darstellung der Dieselabgase (auch im Stand) kann optional
installiert werden, sollte aber nur ab EEP-Version 3.0 und auf
rechenstarken PC-Systemen zum Einsatz kommen. Das Fahrzeug
verfügt an den Stirnseiten über beleuchtete Fahrtzielanzeiger. Dort sind
fünf verschiedene Fahrtziele anwählbar. Diese können mit dem
Tool "TexEx" an die
eigenen Wünsche angepasst werden.
Technische Daten:
- Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (heute Teil von Bombardier
Transportation)
- Baujahre: 1998/1999
- Achsfolge: 1´A´
- LüP: 16.540 mm
- Sitzplatzanzahl: 56 bis 64 (+ 5 Notsitze) je nach Ausführung
- Leergewicht mit 2/3 Vorräten: 23,0 t
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Motorleistung: 265 kW
- Mehrfachtraktion: bis zu vier Fahrzeuge
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr Geschichte:
Im März 1995 nahm die "Deutsche Waggonbau AG" (kurz
DWA, heute Teil der "Bombardier Transportation") die
Vorentwicklungs-Arbeiten für einen neuen Schienenbus-Typ auf.
Es sollte ein echter Nachfolger für die berühmten
Schienenbusse entstehen. Im Dezember 1995 wurde mit dem Bau des
Prototypen begonnen, der bereits im April 1996 die statische
Druck- und Zugprüfung nach UIC 566 und 651 absolvierte. Nachdem
bis Januar 1997 die Typprüfung erfolgt war,
wurden umfangreiche Fahrerprobungen aufgenommen welche nach etwa
5000 km erfolgreich beendet wurden. Somit konnte die
Serienfertigung und der anschließende Planeinsatz des LVT/S
beginnen. Die Triebwagen
absolvierten ihre ersten Einsätze bei der Hessischen Landesbahn
(HLB) im Raum Kassel und Friedberg/Hessen. Die Inbetriebnahme
erfolgte ohne große Störungen. Durch die sorgfältige
Verarbeitung und eine geschmackvolle Einrichtung strahlt diese
Baureihe viel Freundlichkeit aus. Die Einachsfahrwerke verzeihen
so manche "Macke" in der Gleislage. Negative
Schlagzeilen machten diese Fahrzeuge als sie vom April bis
Dezember 2006 wegen Rahmenschäden aus Sicherheitsgründen
abgestellt werden mussten. Ein weiteres Ereignis gab es Anfang
Dezember 2008, als sich ein Triebwagen der Burgenlandbahn ohne
Personal und Fahrgäste auf eine Geisterfahrt von Merseburg nach
Querfurt (Sachsen-Anhalt) machte. Der führerlose Triebwagen
verursachte jedoch keinerlei Schäden. |
|
|
LVT/S
PEG VT 504 002-7 |
|
 |
|
Artikel:
DK1527_Trend
Preis: 1,50 €
Bereitstellung am: 11.01.2010
Update am: ---
Erhältlich im Trend-Webshop
unter diesem Link:
|
|
Beschreibung:
Zum Schuljahresbeginn am 27. August 2007 verkehrten auf
Initiative der Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) und des
Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnfördervereins von Montag bis
Freitag jeweils 5 Zugpaare zwischen Pritzwalk und Putlitz.
Dieser Triebwagen gibt das Erschienungsbild des VT 504 002-7 der
PEG wieder. Dieses Fahrzeug ist auch im Sparset DK1522_Trend
enthalten.
Das Modell ist
vorbereitet für wechselndes Spitzen-/Schlusslicht und
Beleuchtung. Rauch
zur Darstellung der Dieselabgase (auch im Stand) kann optional
installiert werden, sollte aber nur ab EEP-Version 3.0 und auf
rechenstarken PC-Systemen zum Einsatz kommen. Das Fahrzeug
verfügt an den Stirnseiten über beleuchtete Fahrtzielanzeiger. Dort sind
fünf verschiedene Fahrtziele anwählbar. Diese können mit dem
Tool "TexEx" an die
eigenen Wünsche angepasst werden.
Technische Daten:
- Hersteller: Deutsche Waggonbau AG (heute Teil von Bombardier
Transportation)
- Baujahre: 1998/1999
- Achsfolge: 1´A´
- LüP: 16.540 mm
- Sitzplatzanzahl: 56 bis 64 (+ 5 Notsitze) je nach Ausführung
- Leergewicht mit 2/3 Vorräten: 23,0 t
- Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- Motorleistung: 265 kW
- Mehrfachtraktion: bis zu vier Fahrzeuge
Einsatzgebiet:
Personenbeförderung im Nahverkehr Geschichte:
Im März 1995 nahm die "Deutsche Waggonbau AG" (kurz
DWA, heute Teil der "Bombardier Transportation") die
Vorentwicklungs-Arbeiten für einen neuen Schienenbus-Typ auf.
Es sollte ein echter Nachfolger für die berühmten
Schienenbusse entstehen. Im Dezember 1995 wurde mit dem Bau des
Prototypen begonnen, der bereits im April 1996 die statische
Druck- und Zugprüfung nach UIC 566 und 651 absolvierte. Nachdem
bis Januar 1997 die Typprüfung erfolgt war,
wurden umfangreiche Fahrerprobungen aufgenommen welche nach etwa
5000 km erfolgreich beendet wurden. Somit konnte die
Serienfertigung und der anschließende Planeinsatz des LVT/S
beginnen. Die Triebwagen
absolvierten ihre ersten Einsätze bei der Hessischen Landesbahn
(HLB) im Raum Kassel und Friedberg/Hessen. Die Inbetriebnahme
erfolgte ohne große Störungen. Durch die sorgfältige
Verarbeitung und eine geschmackvolle Einrichtung strahlt diese
Baureihe viel Freundlichkeit aus. Die Einachsfahrwerke verzeihen
so manche "Macke" in der Gleislage. Negative
Schlagzeilen machten diese Fahrzeuge als sie vom April bis
Dezember 2006 wegen Rahmenschäden aus Sicherheitsgründen
abgestellt werden mussten. Ein weiteres Ereignis gab es Anfang
Dezember 2008, als sich ein Triebwagen der Burgenlandbahn ohne
Personal und Fahrgäste auf eine Geisterfahrt von Merseburg nach
Querfurt (Sachsen-Anhalt) machte. Der führerlose Triebwagen
verursachte jedoch keinerlei Schäden. |
|
|