Tipp 01 - Installation meiner Modelle - 11.06.2002
Tipp 02 - Hinweise zum Containerkran - 11.06.2002
Tipp 03 - Hinweise zur Demo-Fähre für Straßenfahrzeuge - 18.01.2003
Tipp 04 - Dampfmodule für die Fähre3 (Artikel DK1422_Trend) - 18.01.2003
Tipp 05 - Umsetzverfahren eines Trafos von der Schiene auf die Strasse - 07.01.2004
Tipp 06 - Automatisches Verladen von Gütern - 01.04.2007
Tipp 07 - Demo-Anlage für die Trajektfähre 3 - 09.05.2007
Tipp 08 - Demo-Anlage Strassenroller SB1 - 24.08.2010

Tipp 01 - Installation meiner Modelle - 11.06.2002

Scheinbar gibt es immer wieder Probleme beim Installieren der Modelle. Deshalb habe ich hier mit der Unterstützung von Claus Brosch einmal versucht, eine kleine Anleitung zu verfassen. Prinzipiell gibt es 2 Varianten:

1. Download einer *.exe (enthält Modelinstaller):
- Nach dem Download die heruntergeladene Datei anklicken (Doppelklick).
- Dadurch werden die enthaltenen Dateien in den Ordner C:\SUTemp\... entpackt.
- Über den Arbeitsplatz wechselt man zum Verzeichnis C:\SUTemp\...
- Doppelklick auf den "Modelinstaller".
- Schon fertig ;-).

2. Download einer *.zip (kein Modelinstaller enthalten):
(Diese Variante ist leider nach wie vor nötig, weil ich ältere Modelle, z.B. aus der Grundversion, nicht mit dem "Modelinstaller" updaten kann, wenn im Dateinamen Leerzeichen enthalten sind. Früher oder später liegen alle Modelle als *.exe zum Download bereit, bis dahin müsst ihr aber leider diese Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. Auf keinen Fall solltet ihr versuchen, die Dateien einzeln in die entsprechenden Verzeichnisse zu verschieben, das geht unter Garantie schief, viele E-Mails haben mir das gezeigt.)
- Ich empfehle die Nutzung von WinZip (Freeware), dies muss vorher installiert sein.
- Nach dem Download die heruntergeladene Datei anklicken (Doppelklick).
- Wenn WinZip installiert ist, öffnet es sich nun.
- Mittels Tasten Strg+A werden alle Dateien markiert.
- Anklicken des Buttons "Extrahieren", WinZip schlägt einen Zielordner vor.
- Durch Anklicken von "Extrahieren" werden alle Dateien in den Zielordner entpackt.
- Über den Arbeitsplatz wechselt man zum angegebenen Zielordner, dort befindet sich nach dem Entpacken ein neuer Ordner "EEP".
- Den entpackten, neuen Ordner "EEP" markieren und ausschneiden.
- Über den Arbeitsplatz wechselt man nun zum Ordner "Software Untergrund" (Installationsverzeichnis), hier sollte sich nun ein weitere Ordner "EEP" befinden.
- Mittels Button "Einfügen" wird der neue Ordner "EEP" (aus dem *.zip über den alten Ordner "EEP" verschoben (entsprechende Abfrage bestätigen).
- Dabei werden ältere Dateien überschrieben, bzw. neue hinzugefügt.
- Nach dem Start von EEP sollten die neuen Modelle vorhanden sein, wenn alles richtig gemacht wurde.

Ich hoffe, das euch dieser Tipp die Installation der Modelle etwas vereinfacht. Anregungen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.

Zurück zum Anfang der Seite.

Tipp 02 - Hinweise zum Containerkran - 11.06.2002

Die Modelle können in EEP als Standmodell über Immobilien/Industrie oder als Funktionsmodell wie eine Lokomotive in der 3D-Ansicht aus der Datei Maschinen eingesetzt werden.

Für den Einsatz als Funktionsmodell ist folgendes zu beachten:
- Das Installationsgleis des Krans kann nicht befahren werden, Züge würden am Kran ankuppeln.
- Der Kran insgesamt wird wie ein Triebfahrzeug gesteuert; die Kranfunktionen werden über die Schaltfläche "Stromabnehmer" aktiviert und können mit der Pfeiltaste ausgewählt und anschließend mit dem Schieberegler ausgeführt werden.
- Es empfiehlt sich, für den Betrieb des Krans eine feste Kameraposition in einem Winkel von 180° zum Kran einzurichten, um perspektivische Verzerrungen zu vermeiden.
- Über Schiene/Bahnhöfe/Güterbahnhöfe/DK1_Containerkran_Schiene kann die verfügbare Fahrstrecke des Krans beliebig verlängert werden.

Dieser Tipp kommt von Claus Brosch.

Weitere Tipp hierzu von Günter Schwarz:
Wenn man beim Containerkran einfach ein neues Zuggleis über das Krangleis legt, dann wird der Kran nicht an die Loks angekuppelt und das Problem ist aus der Welt.

Zurück zum Anfang der Seite.

Tipp 03 - Hinweise zur Demo-Fähre für Straßenfahrzeuge - 18.01.2003

Zum Modell:
Diese Fähre ist im Prinzip eine fürchterliche Krücke, die von Kompromissen lebt. Ein großes Problem ist dabei, das alle Straßenfahrzeuge nach rechts versetzt sind. Die Fähre besitzt 3 "Straßen", wovon in jeder Fahrtrichtung aber immer nur zwei genutzt werden können (also zwei Autoschlangen nebeneinander). Es wird immer die mittlere, sowie in Fahrtrichtung die linke Straße genutzt, eine mögliche Verkehrsführung ist aus der beigefügten Demo-Anlage ersichtlich. Ich bin sicher, das dafür noch elegantere Lösungen gefunden werden. Vor dem Einsetzen ist der Straßenstil "Feldweg" zu wählen, alle anderen Straßenstile sind so breit, das ich den Anleger noch klotziger ausführen müsste um sie zu verdecken, als er ohnehin schon geworden ist. Nachfolgend können beliebige Straßenstile an die Fähre angeschlossen werden. Zur Nachbildung der Kaimauer empfehle ich die "Gleismauer6", da sie auch von der Farbe/Textur her zum Anleger (auch bei den anderen Fähren) passt.

Zurück zum Anfang der Seite.

Tipp 04 - Dampfmodule für die Fähre3 (Artikel DK1422_Trend) - 18.01.2003

Das Schiff hat 3 Gleise, davon ist das mittlere Gleis für die Fahrzeuge und die beiden äußeren, kurzen Gleise für das enthaltene Dampfmodul gedacht. Zum Einsetzen der Dampfmodule ist im Radarfenster die höchste Zoomstufe zu wählen, sonst kann es zu Problemen kommen. Das Modell kann nur verschoben oder gelöscht werden, wenn die Dampfmodule vorher wieder entfernt wurden.

Zurück zum Anfang der Seite.

Tipp 05 - Umsetzverfahren eines Trafos von der Schiene auf die Strasse - 07.01.2004

Der Schienentiefladewagen ist an der Umsetzstelle angekommen; der Transformator wurde mittels hydraulischer Pressen abgestützt.
Modelle:

Trafo3a_Uaai

Trafo2a_Transformator

Trafo1a_Uaai

DBAG232345

Das erste Schienendrehgestell kann mit der Lokomotive weggefahren werden.
Das vordere Straßenschwerlastfahrzeug wird einrangiert. Hier ergibt sich in EEP leider ein Problem. Straße und Schienenweg können nicht miteinander kombiniert werden.
Nach Lastübernahme durch das Straßenschwerlastfahrzeug kann das zweite Schienendrehgestell weggefahren werden. Normalerweise werden natürlich auch die hydraulischen Pressen versetzt, damit die Last nicht nach einer Richtung wegkippen kann. Ich habe im Transformator aber nur eine Stütze in der Mitte, sowie ein entsprechendes Bedienpult zum Ausklappen untergebracht. Bei Bedarf liegen diese Modelle jedem Set aber auch als Immobilien bei.
Mit der Lastübernahme durch das zweite Straßenschwerlastfahrzeug ist der Straßentransportzug fertiggestellt.
Modelle:

Trafo3b_SLSF

Trafo2a_Transformator

Trafo1b_SLSF

Der Straßentransportzug ist unterwegs zu seinem Bestimmungsort. Die "Heuler" werde unterstützt durch Schwerlastzugmaschinen (Set "SB1413_Trend"), die mittels beiliegenden Kuppelstangen angekuppelt werden können. Auch die Fahrzeuge im Set "SB1413_Trend" fahren entlang der Straßenmitte.
Nachdem die Last am Bestimmungsort abgesetzt wurde, können die beiden Straßenschwerlastfahrzeuge mit je einem abgestützten und verzurrten Tragschnabel die Rückfahrt antreten. Im Vordergrund ist ein BF3-Begleitfahrzeug zu erkennen. Es ist ebenfalls im Set "SB1413_Trend" enthalten und fährt auch entlang der Mittellinie.
An der Umsetzstelle werden die beiden leeren Tragschnäbel aneinander rangiert ...
... und kurzgekuppelt.
Nachdem die Tragschnäbel gekuppelt und abgestützt sind, können die Straßenschwerlastfahrzeuge durch die Schienendrehgestelle ersetzt werden.
Der Schienentiefladewagen ist wieder komplett und kann die Rückfahrt antreten. Die Straßenschwerlastfahrzeuge werden zur nächsten Kopframpe überführt und dort auf Wagen der Bauart "Samms710" verladen (kann auch durch Kräne vor Ort an der Umsetzstelle erfolgen), auf denen sie ebenfalls die Rückfahrt zum Heimatort antreten.
Modelle:

DB_212_234

Trafo3a_Uaai

Trafo2b_Tragschnaebel

Trafo1a_Uaai

DBAG232345

Zurück zum Anfang der Seite.

Tipp 06 - Automatisches Verladen von Gütern - 01.04.2007

Werner R. ("Sound")  hat hier mal einige Tipps zum Umgang mit den Gütern und der EEP-Ladefunktion in einem Tutorial niedergeschrieben, sowie eine kleine Demo-Anlage dazu erstellt. Die Anlage greift lediglich auf Modelle der EEP-Grundversion zurück.

Download Tutorial/Demo-Anlage

Zurück zum Anfang der Seite.

Tipp 07 - Demo-Anlage für die Trajektfähre 3 - 09.05.2007

Für die Trajektfähre 3 (Artikel DK1419_Trend oder DK1422_Trend) hat Wolfgang Faber eine kleine, aber feine Demo-Anlage gebaut. Durch das kürzlich erschienene Update zu den o.g. Artikeln ist es ab EEP 5 mit installiertem Plugin 1 möglich, einen automatischen Fährbetrieb zu realisieren. Dies wurde sehr schön umgesetzt, drei Triebwagen und eine einzelne Dampflok setzen abwechselnd mittels der Fähre 3 automatisch über den Fluss über, vor der Abfahrt der Fähre ertönt jeweils ein Schiffshorn. Eine Liste der (zusätzlich zur Grundversion) benötigten Modelle liegt bei.

Ich möchte an dieser Stelle gleich die Gelegenheit nutzen und auf einen Umstand hinweisen, der eigentlich selbstverständlich sein müsste. Es kommt bei der Verwendung von bewegliche Gleisobjekten wie Drehscheiben, Schiebebühnen oder eben auch der Fähren immer wieder zu Problemen und Fehlverhalten der Rollmaterialien, die dann immer schnell als "Programmfehler" abgetan werden. Dies hat aber häufig den Grund das versucht wird, ein zu langes Fahrzeug (oder einen zu langen Fahrzeugverband) auf diesen Modellen zu bewegen. Das geht natürlich nicht, bzw. kommt EEP damit nicht klaglos zurecht. Wenn ich z.B. eine Drehscheibe mit 26m Bühnenlänge habe, kann ich darauf keine Lokomotive von 30m Länge oder mehr drehen (vielleicht den mit Tender etwa 40m langen "Big Boy", mal als extremes Beispiel). Man sollte immer darauf achten, das die Rollmaterialien möglichst etwas kürzer sind, als die Gleislänge der beweglichen Gleisobjekte, dann macht euch EEP damit auch keinen Stress. Anzeichen hierfür können z.B. sein:
- Gleisobjekte sind blockiert oder können nicht befahren werden, obwohl sie scheinbar frei sind
- Fahrzeuge springen plötzlich unerwartet vom beweglichen Gleisstück auf einen der Gleisabgänge
- Fahrzeugverbände springen von einem Gleisabgang auf einen anderen
- Fahrzeuge kuppeln miteinander, obwohl sie voneinander durch das Gleisobjekt getrennt stehen

Download Demo-Anlage

Zurück zum Anfang der Seite.

Tipp 08 - Demo-Anlage Strassenroller SB1 - 24.08.2010

Für den Strassenroller von Stefan Bock (SB1) hat Klaus-Dieter Dolezal eine kleine Demo-Anlage gebastelt. Sie zeigt die Verladung einer kleinen Diesellok und deren Strassentransport.

Download Demo-Anlage

Zurück zum Anfang der Seite.