|
Signal Kf 25 "Kaffeetasse festhalten"
(Ein gelb leuchtender Großbuchstabe "V" umrahmt eine rote Kaffeetasse.) |
|
Erläuterung:
Das Signal steht in der Regel rechts vom Gleis, ist aber nicht unbedingt ortsfest. Die Tasse ist rückstrahlend. Es wird angewandt:
a) nach kurzfristigen Stopf- oder Richtarbeiten durch kostengünstige Drittfirmen im Auftrag der DB Netz AG
b) nach Ausfall solcher Arbeiten
Das Triebfahrzeugpersonal hat Getränke, die auf Grund ihrer Temperatur ein hohes Gefährdungspotential bergen, sofort festzuhalten und die Gefahrenstelle zügig zu befahren.
Quelle: DS/DV 301 (B7) |
|
 |
|
Größe:
342 kb
Bereitstellung am: 01.04.2011
Update am: --- |
|
|
Signal
Fa 26 "Funkloch Anfang"
(Eine rechteckige gelbe Scheibe mit weißem Rand,
schwarzem Großbuchstaben "A", sowie einer
Zugfunk-Hör/Sprechgarnitur, welche durch einen schwarzen Pfeil
in ein Loch gewiesen wird.) |
|
Beschreibung:
Das Signal steht am Beginn eines Streckenabschnittes, welcher
durch Zugbahnfunk nicht oder nicht regelmäßig versorgt wird. Das
Signal kann rückstrahlend sein, ansonsten ist es bei Dunkelheit
zu beleuchten. Der Eisenbahninfrastrukturunternehmer kann in
zwingenden Fällen zulassen, das am Standort des Signals Fa 26
eine ortsfeste Steckverbindung zum Anschluss einer
Direktverbindung zum nächstgelegenen Fahrdienstleiter
angebracht ist. In diesem Falle hat sich das
Triebfahrzeugpersonal vor Befahren des folgenden Abschnittes
entsprechend abzumelden. Auf diese Vorrichtung ist im Fahrplan
gesondert hinzuweisen.
Quelle: DS/DV 301 (B7) |
|
 |
|
Größe:
342 kb
Bereitstellung am: 01.04.2011
Update am: --- |
|
|
Signal
Fe 27 "Funkloch Ende"
(Eine rechteckige weiße Scheibe mit schwarzem Großbuchstaben
"E", sowie einer Zugfunk- Hör/Sprechgarnitur, deren
Auftauchen aus einem Loch durch einen schwarzen Pfeil angezeigt
wird.) |
|
Beschreibung:
Das Signal steht am Ende eines Streckenabschnittes, welcher
nicht oder nicht regelmäßig durch Zugbahnfunk versorgt wird.
Das Signal kann rückstrahlend sein, eine Beleuchtung des
Signals ist nicht erforderlich. Sind ortsfeste Steckverbindungen
mit Direktleitung zum nächstgelegenen Fahrdienstleiter
vorhanden und erfolgte am Standort des Signals Fa 26 eine
Abmeldung, so hat der Triebfahrzeugführer seinen Wiedereintritt
in den Funkbereich entsprechend zu melden.
Quelle: DS/DV 301 (B7) |
|
 |
|
Größe:
342 kb
Bereitstellung am: 01.04.2011
Update am: --- |
|
|
Signal
Sg 28 "Staugefahr !"
(Eine quadratische, rotgeränderte weiße Tafel mit einem nach
oben zeigenden Pfeil und den darunter stehenden Buchstaben
"ST".) |
|
Beschreibung:
Das Signal ist ortsfest. Es steht rechts vom Gleis vor solchen
Betriebsstellen, in denen auf Grund von rationalisierten
Gleisplänen oder aber durch Anschluss an ein ESTW mit Steuerung
aus einer Betriebszentrale ständig Kapazitätsprobleme
entstanden sind. Beim Erkennen des Signals ist mit erhöhter
Aufmerksamkeit an das Stauende heranzufahren. Nach Berührung
des vorausfahrenden Fahrzeugs ist mit aller zur Verfügung
stehender Kraft zu schieben, ggfs. ist die Sandtreueinrichtung
in regelmäßigen Abständen zu betätigen.
Quelle: DS/DV 301 (B7) |
|
 |
|
Größe:
342 kb
Bereitstellung am: 01.04.2011
Update am: --- |
|
|
Signal
Ua 2 "Unterhaltungssignal"
(Eine auf der Spitze stehende, quadratische blaue Tafel mit einem weißen, geschlossenen U.) |
|
Beschreibung:
Dieses Signal wurde in erster Linie für vereinsamte Cargo-Triebfahrzeugführer eingeführt. Es weist den Triebfahrzeugführer darauf hin, daß vom Standort des Signals ab über Zugfunk ein Unterhaltungsprogramm gesendet wird. Die jeweils geltenden Kanäle sind über EBuLa
abzurufen. Im Störungsfall kann die Information mittels Befehl erfolgen.
Quelle: DS/DV 301 (B7) |
|
 |
|
Größe:
345 kb
Bereitstellung am: 01.04.2011
Update am: --- |
|
|
Signal
Ue 3 "Ende der Unterhaltungsstrecke"
(Eine auf der Spitze stehende, quadratische blaue Tafel mit einem weißen, zerlegten U.) |
|
Beschreibung:
Das Signal zeigt dem Triebfahrzeugführer an, daß er sich dem Ende der Unterhaltungsstrecke nähert. Die Gründe können vielfältig sein. Bei abzweigenden Gleisen oder Strecken wird auf den Zuordnungspfeil verwiesen.
Quelle: DS/DV 301 (B7) |
|
 |
|
Größe:
345 kb
Bereitstellung am: 01.04.2011
Update am: --- |
|
|
Signal
Üs 8 "Überraschungssignal"
(Eine rechteckige tiefblaue Tafel mit schwarzem Rand zeigt ein
großes Ü.) |
|
Beschreibung:
Eine Überraschung ist zu erwarten. Es kann sich um:
- entgegenkommende Züge,
- abgebaute Gleise,
- quer zur Gleisachse stehende Schrankenbäume
oder andere Überraschungen handeln. Bei Wahrnehmung dieses
Signals ist die Aufmerksamkeit maximal zu erhöhen, um auf alle
Möglichkeiten der Überraschung vorbereitet zu sein.
Quelle: DS/DV 301 (B7) |
|
 |
|
Größe:
341 kb
Bereitstellung am: 01.04.2012
Update am: --- |
|
|